Hier finden Sie eine Auswahl von Anträgen und Gesetzentwürfen, an denen ich mitgewirkt habe. 

Landeszentrale für politische Bildung

Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP, 10.07.2025

In einem gemeinsam mit CDU, SPD und Grünen erarbeiteten Gesetzentwurf haben wir uns daran gemacht, die Landeszentrale für politische Bildung in ihrer Organisationsstruktur unabhängiger und stärker zu machen. Dazu soll die Landeszentrale unter anderem ein Aufsichtsgremium erhalten. Außerdem soll die Landeszentrale vom Ministerium zum Präsidenten des Landtags umressortiert werden.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen.

Entschließungsantrag zur Altschuldenlösung

Antrag der FDP-Fraktion, 09.07.2025

Die vermeintliche Altschuldenlösung der Landesregierung ist bestenfalls eine Altschuldenhilfe. An entscheidenden Stelle weist die Regelung Schwachstellen auf. Das betrifft die gewählte Stichtagsregelung, die Frage der Nachhaltigkeit der Lösung und auch die Generationengerechtigkeit des Entwurfs.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen.

Einführung eines Veteranentags

Antrag der FDP-Fraktion, 27.05.2025

Die Bundeswehr leistet einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Der Einsatz der Soldatinnen und Soldaten muss gesellschaftlich entsprechend gewürdigt werden. Eine besondere Stellung kommt den Veteraninnen und Veteranen zu. Daher haben wir die Landesregierung dazu aufgefordert, u.a. durch einen Veteranentag die Wertschätzung für Ihren Einsatz auszudrücken.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen. 

Feiertagsgesetz

Gesetzentwurf der FDP-Fraktion, 27.05.2025

Das 1994 zuletzt geänderte Feiertagsgesetz ist nicht mehr zeitgemäß, weil es den seitdem stattgefundenen gesellschaftlichen Wandel sowie die sich verändernden Anforderungen an den Arbeitsschutz hinsichtlich der Sonn- und Feiertag nicht mehr hinreichend erfasst. Exemplarisch zeigt sich dies bei Autowaschanlagen. Für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen stellt das Autowaschen eine Beschäftigung dar, der man gerne am Sonntag nachgehen möchte. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten Autowaschanlagen außerhalb von Wohngegenden ohne großen Personalaufwand zu betreiben. Daher wollen wir das Feiertagsgesetz in dieser Hinsicht liberalisieren.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen. 

Ladenöffnungsgesetz

Gesetzentwurf der FDP-Fraktion, 30.04.2025

Die Digitalisierung führt auch im Bereich des Einzelhandels zu Neuerungen, an die unsere gesetzlichen Regelungen angepasst werden müssen. So können heutzutage sog. Automatenshops mit Ausnahme der Befüllung der Automaten gänzlich ohne Personal auskommen. Daher setzen wir uns dafür ein, dass solche Geschäfte auch an Sonntagen öffnen dürfen, wenn Erwägungen des Arbeitsschutzes dem nicht entgegenstehen.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen. 

Demokratiebericht

Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP, 18.03.2025

Der Demokratiebericht ist ein wichtiges Dokument zur Ausrichtung der parlamentarischen Arbeit des Landtags. Gemeinsam mit den Fraktion von CDU, SPD und Grünen haben wir uns als FDP-Fraktion daher dafür stark gemacht, dass der Demokratiebericht weiterhin erscheint, aber auf einen Rhythmus von zwei Jahren umgestellt wird. Das ermöglicht eine bessere Auswertung des Berichts und stärkt somit dessen Aussagekraft.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen. 

Gesetz zur Einführung digitaler Bürgerbegehren

Gesetzentwurf der FDP-Fraktion, 12.12.2024
Verschiedenste Formen, die unser Rechtssystem für die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen System zulässt, haben das Sammeln von Unterschriften zum festen Bestandteil. Die notwendige Prüfung dieser Unterschriften geht auf staatlicher Seite allerdings mit einem aufwendigen und kostenintensiven Verfahren einher.

Unser Gesetzentwurf sieht daher vor, dass Bürgerbeteiligungen künftig auch in digitaler Form organisiert werden können. Das spart nicht nur Ressourcen und Zeit in hinsichtlich der Prüfung der Unterschriften, sondern fördert die verschiedenen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Schließlich sind durch digitale Form Abhängigkeiten von äußeren Einflüssen weniger stark. Gerade die Ausgangsbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es ein Verfahren braucht, dass Bürgerbeteiligungen krisensicher ermöglicht.

Den gesamten Gesetzentwurf können sie hier nachlesen. 

Änderung des Verfassungsgerichtshofgesetzes

Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, SPD, BÜDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
Durch verschiedene Entscheidungen hat der Landtag richtigerweise eine Verselbstständigung des Verfassungsgerichtshof vom Oberverwaltungsgericht Münster vorangetrieben.

Finaler Schritt um diese Verselbstständigung zu realisieren ist ein angemessener Sitz für den derzeit in einer Übergangslösung untergebrachten Verfassungsgerichtshof. Allerdings wird die Umsetzung bis 2027 andauern. Daher ist es eine gute Entscheidung, dem erhöhten Aufwand für die Präsidentin weiterhin durch eine Verlängerung der Übergangsregelung über die Entschädigung der Präsidentin Rechnung zu tragen.

Den gesamten Gesetzentwurf können Sie hier nachlesen. 

Gedenkstätte Stalag 326 (VI) Senne

Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP, 01.10.2024
Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne ist angesichts aktueller politischer Entwicklungen von besonderer Bedeutung. Daher ist es ein besonderer Erfolg, dass es uns mit den demokratischen Fraktionen im Landtag gelungen ist, die Weichen für die Errichtung der Gedenkstätte zu stellen. Für die Kompromissbereitschaft der beteiligten Akteure möchte ich mich bedanken.

Den über 300.000 Menschen, die im "Stalag" in Kriegsgefangenschaft waren, sind wir die Aufarbeitung dieses Teils des dunkelsten Kapitels der Geschichte unserer Nation schuldig. Ich bin überzeugt, dass die Gedenkstätte hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten wird.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen. 

Entschließungsantrag zur Änderung des Kommunalwahlrechts 

Entschließungsantrag der FDP-Fraktion, 02.07.2024
Die Landesregierung hat eine Reform des Kommunalwahlrechts auf den Weg gebracht, die mit einer Abkehr vom bisherigen Sitzzuteilungsverfahren einhergeht. Statt also beim bisher verwendeten und anerkannten Verfahren nach Sainte-Laguë/Schepers zu bleiben, soll künftig eine Kombination anderer Verfahren über die Sitzzuteilung bestimmen. Der Vorschlag der Landesregierung führt jedoch dazu, dass kleine Parteien benachteiligt werden. Entgegen der Behauptung der Landesregierung wird die Erfolgswertgleichheit der Stimmen nicht erhöht, sondern verringert, wenn bspw. Partei A mit 15,2% ein weiteres Mandat erhält und Partei B mit 2,9% dafür leer ausgeht. Wir als FDP-Fraktion setzen uns daher gegen diese Reform ein!

Den gesamten Entschließungsantrag können Sie hier nachlesen. 

Gesetzentwurf zur Änderung der Landesverfassung

Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD und FDP, 15.05.2024
Derzeit enthält Artikel 23 Abs. 2 der Landesverfassung einen Passus, der den demokratisch legitimierten Landesgesetzgeber an einer Vertragsänderung ohne Zustimmung des kirchlichen Partners hindert. Dieser Schutz geht deutlich über den des Inhalts von Staatsverträgen hinaus, bei denen der Landesgesetzgeber schlicht durch die Änderung des einfachen Rechts die Umsetzung abändern kann. Das entstehende Spannungsverhältnis zum Demokratieprinzip wird auch in der Rechtswissenschaft vielfach kritisch gesehen. Diesen Umstand möchten wir ändern.

Einzelheiten können Sie hier nachlesen.

Änderung des Spielbankgesetzes 

Antrag der FDP-Fraktion, 12.12.2023
Der Gesetzesentwurf zur Änderung des Spielbankgesetzes kann nicht überzeugen. Teils divergieren die Formulierungen des Gesetzeswortlauts und der Gesetzesbegründung. Teils wird keine im Zusammenhang mit der Systematik anderer Gesetze stehende Regelung getroffen, wie das Beispiel der Beschränkung der Öffnungszeiten von Spielbanken an Feiertagen zeigt.

Die Einzelheiten des gesamten Änderungsantrags können Sie hier nachlesen.

NS-Sondergerichte waren juristisches Unrecht in der NS-Zeit! – Auch und gerade heute
ist ein Gedenken an politisch motivierte Unrechtsurteile wichtig!

Antrag der FDP-Fraktion, 05.12.2023
Die Sondergerichte der Nationalsozialisten waren eines der Instrumente, mit denen systematische politische Verfolgung und Unterdrückung bestimmter Gruppen möglich gemacht werden konnte. Ein funktionsfähiger Rechtsstaat, der tatsächlich unabhängig ist, ist zweifellos unter Betrachtung der Lehren aus der Vergangenheit als elementar für unsere Demokratie zu bewerten. Wir als FDP-Fraktion setzen uns daher dafür ein, in Zusammenarbeit mit Fachleuten, interessierten Juristinnen und Juristen sowie den betroffenen Gerichten, angemessene Formen des Gedenkens der Opfer an den Orten der ehemaligen NS-Sondergerichte in Nordrhein-Westfalen flächendeckend zu entwickeln und umzusetzen.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Änderungsantrag zum Haushalt 2024

Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP, 24.11.2023
Gemeinsamen mit den Fraktionen von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir einen Änderungsantrag zum Haushalt gestellt, um den Mittel, die jüdische Gemeinden zu Finanzierung der Sicherung ihrer Einrichtung erhalten, zu erhöhen.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Neue Belastungen für die Gastronomiebetriebe zum Jahresbeginn 2024 verhindern –
Reduzierten Umsatzsteuersatz auf Speisen bis auf Weiteres beibehalten

Antrag der FDP-Fraktion, 12.09.2023
Zweifellos zählte die Gastronomie zu einer der Branchen, die am stärksten unter den Einschränkungen und Auflagen im Zuge der Corona-Pandemie zu leiden hatte. Der reduzierte Umsatzsteuersatz war ein wichtiger Schritt, um Gastronomiebetriebe dabei zu unterstützten, nach der Pandemie wieder wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Ein Auslaufen des reduzierten Umsatzsteuersatzes zu Beginn des Jahres 2024 wäre jedoch ein falsches Signal, wenn man die aktuelle Preisentwicklung berücksichtigt und bedenkt, dass dieser für gelieferte Speisen weiterhin gelten soll.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Klagewelle nach der Einspruchswelle gegen neue Grundsteuerbescheide vermeiden 

Antrag der FPD-Fraktion, 15.08.2023
Das Grundsteuerchaos nimmt in Nordrhein-Westfalen leider kein Ende. Die ohnehin schon überlasteten Finanzämter müssen auch zukünftig mit einer hohen Arbeitsbelastung rechnen. Aufgrund der schlechten Umsetzung der Reform ist mit einer regelrechten Welle an Einsprüchen zu rechnen. Wir als FDP-Fraktion haben daher in einem Antrag Vorschläge zusammengetragen, mit denen wir dem Grundsteuerchaos Einhalt gebieten können.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Mehr bürgerfreundliche Politik: Feldzug gegen Wohneigentum beenden – Wohnen
muss bezahlbar bleiben!

Antrag der FPD-Fraktion,  14.08.2023
Es wirkt in Teilen so, als ob die Landesregierung einen Feldzug gegen das Wohneigentum führt. Sei es das Grundsteuerchaos, die Grunderwerbsteuer oder auch die fehlende Entlastung bei den Straßenbaubeiträgen. Die Landesregierung bessert an vielen Stellen nicht oder nur schlecht nach und verwehrt so den Menschen den Traum vom Wohneigentum, der für viele Ausdruck des eigenen sozialen Aufstiegs ist. Wir haben daher ein Maßnahmenpaket entworfen, mit dem wir diese Problematik angehen können.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Keine klebrigen Finger – Land muss Bundesmittel vollständig weiterleiten

Antrag der Fraktionen der SPD und FDP, 16.05.2023
Die steigende Zuwanderung stellt nicht nur hinsichtlich der Integration der Geflüchteten eine Herausforderung für unsere Kommunen dar. Auch in finanzieller Hinsicht stehen die Kommunen zusätzlich unter Druck. Daher hat der Bund finanzielle Unterstützung zugesagt, die über die Länder auch an die Kommunen weitergeleitet werden soll. Es ist also entscheidend, dass die Länder den den Kommunen zustehenden Anteil weiterleiten.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Verwaltungsdigitalisierung aus der Perspektive der Bürger neu denken

Antrag der FDP-Fraktion, 16.05.2023
Viele Verwaltungsdienstleistungen lassen sich digitalisieren. Die Digitalisierung ist an dieser Stelle wichtig und sollte zügig umgesetzt werden, da sie der Verwaltung ein effizienteres Arbeiten ermöglich und ebenso den Bürgerinnen und Bürger eine große Zeitersparnis verschaffen kann.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Sonnenenergie: Kommunale Bauvorschriften dürfen „Freiheitsenergien“ nicht aus-
bremsen

Antrag der FDP-Fraktion, 25.04.2023
Die Rolle der Privathaushalte hinsichtlich der Umsetzung der Energiewende wird Vielfach unterschätzt. Wir erleben derzeit einen Boom unter Eigentümerinnen und Eigentümern, was die Errichtung von PV-Anlagen betrifft. Allerdings hindern vielerorts Bauvorschriften engagierte Bürgerinnen und Bürger daran, das volle Potenzial eines Ausbaus von PV-Anlagen auszunutzen. Daher haben wir in einem Antrag verschiedene Maßnahmen zusammengestellt, die Abhilfe schaffen würden.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Geschichte für die Zukunft erhalten – Verantwortung für die Pflege verwaister jüdischer
Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen weiterhin nachkommen

Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP,  21.03.2023
Jüdische Friedhöfe sind kulturhistorisch von einem unschätzbaren Wert. Deshalb gibt es ein gesamtgesellschaftliches Interesse an ihrer Erhaltung. Daher haben wir die Landesregierung damit beauftragt, sich in den Verhandlungen mit dem Bund für eine Erhöhung der Pflegepauschale für die Friedhöfe einzusetzen, damit diese in Zeiten steigender Kosten weiterhin auskömmlich ist.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Schließungswelle bei Galeria Karstadt Kaufhof– Beschäftigten helfen und die Krise zur
Chance für die Stadtentwicklung machen

Antrag der FDP-Fraktion, 21.03.2023
Die angekündigte Schließung von bundesweit 47 der 129 Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof betrifft eine Vielzahl der Städte in Nordrhein-Westfalen. Vielerorts prägen die Immobilien der Kaufhäuser das Stadtbild an zentralen Stellen. Daher haben wir uns als FDP-Landtagsfraktion in einem Antrag positioniert und Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen für die Innenstädte sowie das Personal der Kaufhäuser Perspektiven geschaffen werden können.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Erinnern für die Gegenwart – Gedenkstätte „Stalag“ 326 zu einer Gedenkstätte von
nationaler Bedeutung weiterentwickeln

Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP,  28.02.2023
Im fraktionsübergreifenden Antrag haben wir uns gemeinsam mit den Fraktion von CDU SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir uns für die Weiterentwicklung der Gedenkstätte "Stalag" 326 eingesetzt. Die Gedenkstätte macht insbesondere auf das Leid sowjetischer Kriegsgefangener aufmerksam, das in unserer Erinnerungskultur rund um die Zeit des Nationalsozialismus noch unterrepräsentiert ist.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.

Wir machen unsere Gemeinden smarter – durch mehr Zusammenarbeit

Antrag der FDP-Fraktion, 28.02.2023
In unserem Antrag zum Thema interkommunale Zusammenarbeit setzen wir uns dafür ein, dass Gemeinden sich Synergieeffekte stärker zu Nutze machen. Gerade mit Blick auf die Chancen, die sich durch Projekte im Bereich Smart City bieten, kann interkommunale Zusammenarbeit ein Chance sein, um entsprechende Ansätze in der Praxis umzusetzen.

Den gesamten Antrag können Sie hier nachlesen.